THE MYSTERIOUS GAZE OF THE FLAMINGO

© WEYDEMANN BROS GMBH

> TRAILER

DATUM

SO | 19.10.2025 | 18:15 H

THE MYSTERIOUS GAZE OF THE FLAMINGO

Regie Director—Diego Céspedes
Spielfilm Feature, CHL/FR/GER/ES/BEL 2025—104min—18+ 

Spanische Originalversion mit deutschen Untertiteln
Spanish original version with German subtitles

WETTBEWERB | COMPETITION

DE

Magischer Zusammenhalt in einem Mythos der Gewalt.

1982. In einem Minenarbeiter-Ort in Chile geht eine unbekannte tödliche Krankheit um. Die Legende besagt, dass sie nur durch einen einzigen Blick übertragen wird – und zwar in dem Moment, in dem zwei Männer sich ineinander verlieben. Im selben Ort wird die 11-jährige Lidia von trans Frauen in einer großen gemeinschaftlichen Familie großgezogen. Die Gruppe navigiert durchgehend zwischen selbst geschaffener, magischer Idylle und gewaltvollen Strukturen von außen. Dabei entstehen packende Bilder, in denen die Zeit stehen zu bleiben scheint.

In seinem Debüt-Spielfilm Mysterious Gaze Of The Flamingo erforscht Regisseur Diego Céspedes die Zusammenhänge von Mythos und Gewalt mit beeindruckenden Bildern und Mitteln des magischen Realismus. Die internationale Ko-Produktion feierte auf den 78. Filmfestspielen in Cannes Premiere und gewann dort den Preis Un Certain Regard, der untraditionalles Filmemachen auszeichnet.

EN

Magical solidarity in a myth of violence.

1982. An unknown deadly disease is spreading in a mining town in Chile. Legend has it that it is transmitted by a single glance—the moment two men fall in love with each other. In the same town, 11-year-old Lidia is raised by trans women in a large communal family. The group navigates between a self-created, magical idyll and imposed outside violent structures. This results in gripping images in which time seems to stand still.

In his debut feature film Mysterious Gaze Of The Flamingo, director Diego Céspedes explores the connections between myth and violence with impressive images and magical realism. The international co-production premiered at the 78th Cannes Film Festival, where it won the Un Certain Regard prize, which honors unconventional filmmaking.

© WEYDEMANN BROS GMBH

© WEYDEMANN BROS GMBH