ARRI Rental Jury Award QFFM 2023:

ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE

© Stanley Reagh

DE

JURY-STATEMENT

Über die Länge eines Films werden wir zu Zeug*innen einer zärtlichen Annäherung und des zögerlichen Erkennens der eigenen Sehnsucht. In fein komponierten Bildern wird von der Lust erzählt, gesehen zu werden, und vom Mut, den es braucht, sich selbst zu verschenken. Wir lernen einen Mann, Bambino, und eine Frau, Ifeyinwa, kennen, die die Liebe zum Lesen eint, und die eine Nähe teilen, die beide dennoch nicht als Liebespaar verbindet. Als Bambino, auf einer Lieferfahrt mit seinem Moped auf den Betreiber eines Wettbüros, Bawa, trifft und dieser nicht widerstehen kann, ihn zu fotografieren, wird eine Anziehung spürbar, die in Bambino resoniert.

Der Erzählung gelingt auf außergewöhnliche Weise durch komplexe Blickperspektiven, dem nicht immer erwiderten Begehren zu folgen und dennoch keine Hierarchien zwischen den drei Protagonist*innen herzustellen. Im Gegensatz dazu vermag es der Film vielmehr, die Liebe zu den porträtierten Menschen mit uns teilen.

In ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE leuchtet die nigerianische Literatur, Musik und Igbo- wie Yoruba-Kultur, die Stoffe und Muster in sämtlichen Farben zwischen Schwarz und Weiß. Sobald die Kamera durch Bambinos Tür ins Freie fährt, erstrahlt Lagos als ebenbürtige Mitspielerin in ambivalenter Gestalt. Das Drama verzichtet nicht auf Gewalt und Ausgrenzung, aber es verweist sie an den Bildrand.

Die Frage der Rahmung beschäftigt den Film auf verschiedenen Ebenen: der Rahmen schafft eine intime Vertrautheit zu den Figuren in ihrem Ringen um Wahrheit. Die Dramaturgie der Erzählung ist über Tür und Telefon strukturiert, wobei die Nebenfiguren aus dem Off zu erleben sind. Der Wechsel der Aspect Ratio ermöglicht aber auch, den Rahmen zu verlassen und aus der jeweiligen Vereinzelung die Verbindung zueinander zu suchen.

Do you think we’re just wasting our time?”, erkundigt sich Bawa und Bambino entgegnet: “You can’t waste time. Time is eternal. Whatever we do, time is always running. What we can waste, is our lives.”

Bawas Traum, als erfolgreicher Fotograf in Lagos‘ Galerien ausgestellt zu werden, ermutigt auch Bambino, über sein Leben selbst zu bestimmen, Bawa aufzusuchen und der gegenseitigen Anziehung Stand zu halten. ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE erreicht uns in der Schilderung eines konkreten Alltags dreier Menschen – Bambino, Bawa und Ifeyinwa – in Lagos, denen wir uns nahe fühlen können.

Wir vergeben den ARRI Rental Jury Award voller Freude und Begeisterung an den Film von Babatunde Apalowo, seinem Film-Kollektiv und dem Cast in ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE!

Kareem Baholzer, Nicole Kandioler-Biet, Tucké Royale

________

Special Mention der Jury: KOKOMO CITY

In konsequenten Schwarz-Weiß-Bildern und vor dynamischer Soundkulisse aus Hip-Hop und Pop, Stock-Soundeffekten und Klassik, die sich in immer wieder neuen Montagen auf der Leinwand ergießen, kommen vier Protagonistinnen aus New York und Georgia mit der Kamera ins Gespräch. Manchmal mit einem Partner, beim Joggen oder mit Freund*innen in der Bar, aber noch öfter im intimen Rahmen zu Hause und im Hotel, öffnen sich hierbei Lebensrealitäten durch Anekdoten und das direkte Aufgreifen von Themen, die ihnen nicht erst seit gestern auf dem Herzen liegen.

Einen Schwerpunkt legt der Film dabei auf Gespräche über das Trans-Sein und das Sexarbeiter*in-Sein, ein Diskursfaden, der innerhalb der US-amerikanischen Schwarzen Community ausgehandelt und durch gelegentliche Einschnitte von Freiern und Nachtclubbesitzern ergänzt wird. Eins ist dabei glasklar: Hier wird zwar viel Intimes geteilt und sichtbar gemacht, aber kein identitätspolitischer Lehrauftrag in den Vordergrund gestellt, dessen Diskussionsansätze thesenhaft für ein unwissendes Publikum aufbereitet werden. Im Gegenteil gelingt es KOKOMO CITY auch Widersprüche zu thematisieren, innerhalb derer die Erfahrungen dieser Schwarzen Trans-Sexarbeiterinnen sich ergänzen, ohne sie in eine monolithische Erzählung zu extrahieren. In der großen Eloquenz und Direktheit dieser Frauen schwingt auch ein Humor mit, der bei ihren mitunter harten und isolierten Lebensrealitäten genauso dazugehört, wie ein ernster und dringlicher Ton.

Regisseurin D. Smith schafft mit großer Formsprache und diskursiver Sprengkraft einen filmischen Raum, in dem die Menschen vor der Kamera Selbstbestimmung über ihre eigene Geschichte haben und sich die Ideen von “talking your shit” und “speaking real” entfalten können, ohne große Kompromisse eingehen zu müssen. Gerade durch den tragischen Tod einer der Protagonistinnen nach der Produktion wird die Dringlichkeit bewusst, diese Stimmen anzuhören und sie zu erinnern. Rest in Peace Koko Da Doll.

EN

JURY-STATEMENT

During the 93 minutes of the film we get to witness the tender approach between two (or three) people who only slowly manage to decipher their own longing. The subtly composed images of the film tell us about the joy of being seen and the courage it takes, to give oneself over to another person. We meet a man and a woman, Bambino and Ifeyinwa, who are united in their love for literature and who share a deep relationship that nonetheless does not make them lovers. When Bambino meets Bawa the first time, bringing a delivery to his betting office, Bawa cannot resist the temptation to take a picture of this man who immediately attracts his attention. Bambino, on the other hand, enjoys to be “seen” this way.

The story beautifully allows us to follow the different viewing perspectives which express different longings and desires. There is, however, no hierarchy between the three protagonists with whom the film makes us fall in love with equally. The Nigerian literature, musique and Igbo, and Yoruba-culture gleams in all the colours between black and white. And when the camera moves out of Bambinos door, we meet the city of Lagos in its radiance, but also ambivalence, as an equal co-actress to the cast of ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE. The drama does not forgo violence and exclusion, but it relegates them to the margins of the frame.

The question of “framing” is at the center of the film’s aesthetic: the framing creates an intimate familiarity with the characters, each fighting for their truth. Dramaturgically, the outside world stays in the Off, when doors and telephones become thresholds between the intimate and the public space. On the other hand, the alternation of the aspect ratio makes us leave the intimate setting and makes the characters move out of their singularity to step into a relation to each other.

During the film, Bawa asks: “Do you think we’re just wasting our time?”, and Bambino replies: “You can’t waste time. Time is eternal. Whatever we do, time is always running. What we can waste, is our lives.”

Bawa’s dream, to be a successful photographer exposing his work at the art galleries in Lagos, encourages Bambino to take agency over his own life, to confront Bawa and to give in to his attraction. ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE touches us as it shares a few days in the lives of Bambino, Bawa und Ifeyin, with whom we can feel deeply connected.

We gladly present the ARRI Rental Jury Award to Babatunde Apalowo and his collective for the feature film ALL THE COLOURS OF THE WORLD ARE BETWEEN BLACK AND WHITE.

Kareem Baholzer, Nicole Kandioler-Biet, Tucké Royale

_____

Special Mention of the Jury: KOKOMO CITY

In consistent black-and-white images and set against a dynamic soundscape of hip-hop and pop, stock sound effects, and classical music, which continually blend into new montages onscreen, four protagonists from New York and Georgia get into a conversation with the camera. Sometimes with a partner, while jogging, or with friends at the bar, but more often in the intimate setting of their homes and hotels, these individuals open up their life realities through anecdotes and by addressing issues that have been on their hearts for a while.

The film places a particular emphasis on conversations about being transgender and being a sex worker, a discourse that is negotiated within the African American community in the United States and is occasionally supplemented by appearances of clients and nightclub owners. One thing is crystal clear: while a lot of intimate moments are shared and made visible here, the emphasis is not on an identity-political teaching mission, and the discussion points are not presented in a thesis-like manner for an uninformed audience. Contrarily, KOKOMO CITY manages to address contradictions within which the experiences of these Black transgender sex workers complement each other without extracting them into a monolithic narrative. In the eloquence and directness of these women, there is also a humor that belongs in their sometimes harsh and isolated life realities, just as much as a serious and urgent tone.

Director D. Smith creates a cinematic space with great formal language and discursive power in which the people in front of the camera have self-determination over their own stories, and the ideas of „talking your shit“ and „speaking real“ can unfold without having to make significant compromises. Especially through the tragic death of one of the protagonists after production, the urgency becomes clear to listen to these voices and remember them. Rest in Peace Koko Da Doll.